Variablenwert nach einer Sequenz (Anweisungen und Abfolgen)
Was wird durch folgende Sequenz ausgegeben? Gehen Sie davon aus, dass die Anweisung print(x) einen Wert auf der Konsole ausgibt und y := eingabe("Geben Sie y ein") den Benutzer bzw. die Benutzerin um eine Zahleneingabe bittet und den eingegebenen Wert in die Variable y speichert.
x := 4
y := eingabe("Geben Sie y ein")
x := y + x
x := x + y
x := 3 * y + x
x := x - 5 * y
print(x)
8 Kommentare
6 Lösung(en)
def test():
x = 4
y = int(input("Geben Sie y ein: "))
x = y+x
x = x+y
x = 3*y+x
x = x-5*y
print(x)
test()
x = 4;
y = window.prompt("Geben Sie y ein");
y = y*1;
x = y + x;
x = x + y;
x = 3*y + x;
x = x - 5*y;
window.alert(x);
Lösung von: Philipp G. Freimann (BBW (Berufsbildungsschule Winterthur) https://www.bbw.ch)
InOut1 : Procedure options ( main ) ;
dcl yStr char(10) var;
dcl y bin fixed(31);
dcl x bin fixed(31);
x = 4;
/* reply only possibel in char type, therfore yStr. */
display('Geben Sie y ein:') reply (yStr);
y = yStr;
x = y + x;
x = x + y;
x = 3*y + x;
x = x - 5*y;
display(x);
End InOut1 ;
Lösung von: Philipp G. Freimann (BBW (Berufsbildungsschule Winterthur) https://www.bbw.ch)
package ch.programmieraufgaben.sequenz;
import java.util.Scanner;
public class VariablenwertNachSequenz {
public static void main(String[] args) {
new VariablenwertNachSequenz().top();
}
Scanner sc = new Scanner(System.in);
int eingabe(String frage) {
System.out.println(frage + ": ");
return sc.nextInt();
}
void top() {
int x, y;
x = 4;
y = eingabe("Geben Sie y ein");
x = y + x;
x = x + y;
x = 3 * y + x;
x = x - 5 * y;
System.out.println(x);
}
} // end of class VariablenwertNachSequenz
Lösung von: Philipp G. Freimann (BBW (Berufsbildungsschule Winterthur) https://www.bbw.ch)
program printy (input, output);
var
x, y: integer;
begin
x := 4;
writeln ('Gib y ein');
readln (y);
x := y + x;
x := x + y;
x := 3 * y + x;
x := x - 5 * y;
writeln (x);
end.
Lösung von: Timo Krull ()
// C++ 14 | VS-2022
#include <iostream>
int main() {
int x{ 4 }, y{};
std::cout << "Bitte Wert fuer 'y' eingeben: ";
std::cin >> y;
// ich übernehme mal spaßeshalber die Aufgabe eines "guten" Compilers...
// 1. Ausgangslage
// x = y + x
// x = x + y
// x = 3 * y + x
// x = x - 5 * y
// 2. Anwendung des Kommutativgesetzes
// x += y;
// x += y;
// x += 3 * y;
// x -= 5 * y;
// 3. Terme zusammenfassen
// x += 2 * y;
// x += 3 * y;
// x -= 5 * y;
// 4. nochmals zusammenfassen
// x += 5 * y;
// x -= 5 * y;
// 5. 5y kürzen (für die Berechnung also irrelevant)
// x += 0;
// x -= 0;
// 6. Ergebnis
// x = x;
std::cout << x << "\n";
}
Lösung von: Jens Kelm (@JKooP)
Verifikation/Checksumme:
Resultat x = 4 für alle ganzzahligen Eingaben y.
Aktionen
Neue Lösung hinzufügen
Bewertung
Durchschnittliche Bewertung:
Meta
Zeit: | 0.5 |
Schwierigkeit: | Leicht |
Webcode: | pi2t-72oe |
Autor: | Philipp G. Freimann (BBW (Berufsbildungsschule Winterthur) https://www.bbw.ch) |
Kommentare (8)
Bushs politische Karriere begann 1967, als er Abgeordneter im Repräsentantenhaus für Texas wurde. Präsident Richard Nixon ernannte ihn 1971 zum Botschafter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen, von 1974 bis 1975 war er unter Präsident Gerald Ford Leiter des Verbindungsbüros der USA in der Volksrepublik China sowie von 1976 bis 1977 Direktor der CIA. Nachdem sich Bush 1980 vergeblich um die Präsidentschaftskandidatur seiner Partei bemüht hatte, amtierte er von 1981 bis 1989 unter Ronald Reagan als dessen Vizepräsident. Die Präsidentschaftswahl 1988 gewann er und wurde damit Reagans Nachfolger im Weißen Haus. Vier Jahre später musste er sich bei der Präsidentschaftswahl 1992 dem Demokraten Bill Clinton geschlagen geben, womit er 1993 nach einer Amtsperiode abgelöst wurde.
Er ist der Vater des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush und des ehemaligen Gouverneurs von Florida, Jeb Bush.